Seit einigen Jahren gibt es zwischenzeitlich diese Wettbewerbe. In diesem kurzen Bericht möchte ich einen kleinen Einblick verschaffen und die wichtigsten LINKS teilen.
Es besteht hier die Möglichkeit sich mit anderen Piloten in unterschiedlichen Modellklassen und somit mit unterschiedlichen Aufgaben zu messen. Zudem gibt es auch örtliche Events an denen die Mitglieder teilnehmen können. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit eigene Events in einem geschlossenen Rahmen abzuhalten.
Was sind die Klassen und Aufgaben:
Die Klassen sind nach den Modellen aufgeteilt. Es gibt heute folgende:
Modellklassen |
Scale 1:3 / SLS |
3.5 Scale |
Sport |
Light |
Spannweite |
Maßstabsgetreu |
Maßstab 1:3,5 |
5000 mm |
2700 – 4000mm |
Flächenbelastung |
115 g/dm² |
115 g/dm² |
75 g/dm² |
12 – 30 g/dm² |
Gewicht (max.) |
25kg |
keine Angabe gefunden |
7kg |
3kg |
In der folgenden Tabelle einmal die Flugaufgaben:
Aufgabe |
Scale 1:3 / SLS |
3.5 Scale |
Sport |
Light |
Task |
500 m |
400 m |
350 m |
200 m |
Einflughöhe max. |
500 m |
400m |
400 m |
200 m |
Geschwindigkeit Start |
120 km/h |
120 km/h |
120 km/h |
70 km/h |
Zeit |
30 Minuten |
30 Minuten |
30 Minuten |
20 Minuten |
In der Grafik ist die Aufgabe dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein abzufliegendes Dreieck.
Je nach Klasse ist die Größe unterschiedlich, in der Abbildung wird die SPORT Klasse gezeigt, die Größe des Dreiecks ist in der Task Angabe festgelegt.
Das Modell wird gestartet und das Dreieck muss gegen den Uhrzeigersinn, also links herum abgeflogen werden. In jeder Klasse darf die 1. Überquerung der Startlinie nicht höher als die Einflughöhe geschehen und nicht schneller als die angegebene Startgeschwindigkeit, dann wird der 1. Wendesektor freigeschaltet. Auf dem Weg dorthin ist es egal ob man sich innerhalb oder außerhalb des Dreiecks befindet, der Sektor muss jedoch durchflogen werden um den nächsten Wendebereich freigegeben zu bekommen. Auf dem Dreieckskurs ist ein weiterer Motorbetrieb nicht gestattet, jedoch aber das Kreisen in der Thermik umso wieder Höhe aufzubauen. Nach dem Durchfliegen der Start / Ziellinie wird dann die Rundenzeit ermittelt. Ziel ist es möglichst viele Dreiecke in der vorgegebenen Zeit abzufliegen. Zu den unterschiedlichen Klassen wurden neuerdings auch noch die örtlichen Gegebenheiten ergänzt, hier geht es darum ob der Kurs im Flachland oder am Hang geflogen wurde.
Die GPS Datenaufnahme im Modell geschieht mittels GPS Sensor und wird über eine Funkstrecke an den Boden gesendet, eine Empfangseinheit die an einem Smartphone oder Tablet angeschlossen ist und eine darauf laufende App übernimmt die Datenaufzeichnung und Visualisierung. Das System läuft heute lediglich auf Android Systemen, IPhone Nutzer haben das Nachsehen.